Über dieses Buch
Wir befinden uns in Zeiten weitreichender gesellschaftlicher Transformationen, die enormen Einfluss auf Menschen und Unternehmen haben.
Digitalisierung, eine zunehmend ältere Gesellschaft, internationale Krisen und Konflikte, Wertewandel und Nachhaltigkeit sind nur einige der aktuell vorherrschenden, öffentlich diskutierten Themen.
Bei all diesen Herausforderungen spielt auch die richtige Kommunikation eine zentrale Rolle für nachhaltige Erfolge.
Im Gesundheitsbereich sind neue, transparente und inkludierende Formen der Kommunikation jedoch noch kein Standard.
Die Augenoptik-Branche kann diese weitreichenden Veränderungen aber nicht ignorieren – und sollte das auch nicht. Denn es geht vor allem darum, diese Veränderungen proaktiv zu nutzen, innovativ zu sein und die Entwicklungen zur Optimierung der eigenen Geschäftsmodelle umzusetzen.
In den nächsten Jahren werden sich die Schwerpunkte der Kommunikation (digital) signifikant verändern, neue Themen (z.B. Nachhaltigkeit und Augenscreening) werden zunehmend an Bedeutung gewinnen und Kooperationen verschiedenster Stakeholder entlang der Wertschöpfungskette (Teamarbeit) nehmen zu.
Im Mittelpunkt des neuen Standardwerks zur Kommunikation der Augenoptik steht die Analogie zu Erfolgen im (Team)-Sport. Egal ob Rudern, Fußball oder Schwimmen – Erfolge sind meist nur im Team möglich.
Durch mehrere mit Per Mertesacker (Fußball-Weltmeister und aktiver Förderer des Jugendsports) geführte Interviews[1] wird über seine positiven Erfahrungen mit einer optimalen Kommunikation im Teamsport und über seine Begeisterung für ganzheitliches Gesundheitstraining berichtet. Per geht auf die häufig unterschätzte Bedeutung von gutem Sehen und Kommunizieren im Sport ein.
Der ehemalige Leistungssportler, Unternehmer und Dozent Markus Haseloff zieht die Parallelen zwischen Schwimmsport und der Augenoptik: Bin ich ein Teamplayer oder starte ich lieber allein? Wie gehe ich mit Niederlagen um und wie kann ich als Dozent Studierenden die Faszination Augenoptik – Sport vermitteln.
Sabine Siegmund, erfolgreiche Unternehmerin, Speakerin und Ruderin, zeigt die Gemeinsamkeiten zwischen einem erfolgreichen Ruderachter und der Führung eines Unternehmens auf. Hier wie dort spielt das Zusammenwirken verschiedener Einflussfaktoren die entscheidende Rolle: Technik, Medizin, Psychologie und Nachhaltiger Umgang mit dem Körper werden miteinander optimal verbunden.
Der im Storytelling Ton geschrieben Praxisbericht gibt Einblicke in neue Ansätze der Kommunikation, um die anstehenden Veränderungen erfolgreich zu begleiten. Grundlagen der Erläuterungen sind erlernte kommunikative Methoden und Modelle, welche durch den Einsatz im alltäglichen Geschäftsleben für die Augenoptik perfektioniert wurden.
Es werden praxisnahe Lösungsansätze aufgezeigt, um damit für neue Formen der Kommunikation und für eine erfolgreiche Transformation in der gesamten Branche zu inspirieren.
Diese Beispiele und Tipps sollen als Anregungen dienen, damit jeder Interessierte durch eine optimale Kommunikation seine Begeisterung für die Augenoptik zum Ausdruck bringen kann.
Dem Leser ist es somit leicht möglich, dass vermittelte fachliche Wissen der Kommunikation in seinen eigenen Bereich zu transferieren.
Dieses Buch richtet sich an Augenoptiker, Optometristen, Trainer, Sportler und alle, die sich für die komplexe Dynamik von Sehen, Wahrnehmung und Kommunikation interessieren.
Es gibt praxisnahe Einblicke und Erkenntnisse in die Arbeit von Experten aus beiden Feldern, denn eine sorgfältig abgestimmte Kommunikation ist die Brücke zwischen dem brillanten Sehen und der Optimierung von Leistungen.
[1] Geführt am 05.11.2020 und 02.12.2020 per Video Call
Schreiben Sie mir und Sie erhalten das Buch zum Vorzugspreis von 29,90 € statt 34,90 €